Kalkablagerungen, Seifenreste und Schmutz auf Waschbecken, Toiletten und anderen Oberflächen können das Bad schnell matt und unansehnlich wirken lassen. Eine regelmäßige Reinigung bietet daher zahlreiche Vorteile: Sie erhält den natürlichen Glanz der Keramik, verhindert hartnäckige Kalk- und Schmutzablagerungen und schützt vor unschönen Verfärbungen. So bleibt das Bad nicht nur hygienisch, sondern sieht auch dauerhaft gepflegt aus.
Badkeramik pflegen - Tipps für strahlenden Glanz
Kalk entfernen – so geht’s!
Besonders in Regionen mit hartem Wasser treten Kalkflecken häufig auf. Statt aggressiver Chemikalien empfehlen wir bewährte Hausmittel.
Essig-Zitronen-Methode
- 250 ml Wasser mit 250 ml Essig und dem Saft einer Zitrone aufkochen.
- Abkühlen lassen und auf die verkalkten Stellen auftragen.
- Nach einigen Minuten mit einem Schwamm abreiben.
- Mit heißem Wasser nachspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Geheimtipp: Gebissreiniger
Einfach zwei Gebissreiniger-Tabletten in warmem Wasser auflösen, ins Waschbecken oder die Toilette geben, einwirken lassen – und staunen!
Sanfte Reinigung mit Hausmitteln
Spezialreiniger sind nicht immer nötig – oft reichen einfache Hausmittel für ein glänzendes Bad.
Bewährte Hausmittel für Badkeramik
Wer seine Badkeramik auf natürliche Weise reinigen und pflegen möchte, kann auf eine Reihe bewährter Hausmittel zurückgreifen. Essig ist ein wahres Wundermittel gegen Kalkablagerungen. Damit die Keramik nicht beschädigt wird, sollte er jedoch stets mit Wasser verdünnt angewendet werden. So lässt sich Kalk zuverlässig entfernen, ohne die Oberfläche anzugreifen. Backpulver eignet sich hervorragend zur Entfernung von Verfärbungen. Einfach auf die betroffenen Stellen auftragen, kurz einwirken lassen und anschließend mit Wasser abspülen.
Für besonders hartnäckige Verschmutzungen hat sich ein kleiner Trick bewährt: Befeuchten Sie die Keramik leicht, streuen Sie Backpulver darüber und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Danach mit einer Bürste gründlich reinigen – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zitronensäure bringt nicht nur strahlenden Glanz, sondern sorgt auch für einen angenehmen, frischen Duft im Bad. Einfach anwenden wie Essig, ebenfalls verdünnt, und nach kurzer Einwirkzeit abspülen. Auch Orangenschalen und Kartoffelschalen sind eine clevere, umweltfreundliche Alternative. Diese natürlichen Helfer einfach über die Keramik reiben – ihre enthaltenen Öle und Enzyme helfen beim Lösen von Schmutz. Danach mit klarem Wasser nachspülen.
Mit diesen einfachen Hausmitteln bleibt die Badkeramik nicht nur sauber, sondern auch gepflegt – ganz ohne aggressive Chemie.
Reinigung bei starken Verschmutzungen
Wenn nichts mehr hilft, setzen Sie auf die Essig-Natron-Kombination:
- Eine Paste aus Essig und Natron anrühren.
- Auf die betroffenen Stellen auftragen und 15 Minuten einwirken lassen.
- Mit klarem Wasser abspülen – für strahlenden Glanz!
So bleibt Ihre Badkeramik makellos
Ein gepflegtes Badezimmer sieht nicht nur schöner aus, sondern bleibt auch länger erhalten. Doch Kalk, Seifenreste und Schmutz setzen sich schnell fest und können die Oberflächen angreifen.
Mit der richtigen Reinigungstechnik und ein wenig Vorsicht lassen sich solche Ablagerungen vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie selbst schwer erreichbare Stellen mühelos säubern und welche Reinigungsfehler Ihre Badkeramik beschädigen können.
So erreichen Sie jede Ecke
Nicht alle Stellen lassen sich einfach mit einem Tuch reinigen. Hier hilft eine Zahnbürste – perfekt für Abflüsse oder schwer erreichbare Ecken an Badarmaturen!
Diese Fehler vermeiden!
Manche Reinigungsmethoden schaden der Badkeramik mehr, als sie nützen. Scheuermittel und harte Bürsten kratzen die Oberfläche an und machen sie matt. Achten Sie außerdem darauf, Reinigungsmittel immer mit klarem Wasser abzuspülen. Rückstände können die Glasur angreifen. Ebenso ist eine regelmäßige Reinigung wichtig, um hartnäckige Ablagerungen zu verhindern.