Das Wasser bleibt kalt: Tipps zur Lösung

Laufender Wasserhahn

Veröffentlicht am

Tags:
Tipps

Ein plötzlicher Ausfall der Warmwasserversorgung ist mehr als nur unangenehm – vor allem, wenn der Tag mit einer kalten Dusche beginnt. Die Ursachen können vielfältig sein, und oft lassen sich einfache Lösungen finden.

Heizkessel im Wäscheraum

1. Die Speicherladepumpe gibt auf 

Pumpen gehören zu den Verschleißteilen in einer Heizungsanlage. Eine defekte Speicherladepumpe ist oft schnell identifiziert. Die Reparatur ist unkompliziert, wenn die notwendigen Absperrventile vorhanden sind. Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Pumpe regelmäßig im Rahmen eines Wartungsvertrags überprüfen.

2. Kalk – der unsichtbare Feind 

Kalkhaltiges Wasser ist ein stiller Mitspieler, der sich mit der Zeit bemerkbar macht. Besonders der Warmwasserspeicher und der Speicherausgang können durch Kalkablagerungen verstopfen. Das Resultat? Weniger Warmwasser kommt bei Ihnen an. Eine regelmäßige Entkalkung Ihrer Anlage durch Fachleute kann hier vorbeugen.

3. Rückschlagventil hängt

Wenn das Rückschlagventil nicht richtig funktioniert, kann es den Druck in der Warmwasserleitung beeinträchtigen. Ein Anzeichen dafür: Es kommt nur noch wenig warmes Wasser an. Auch hier hilft eine Inspektion, um das Problem schnell zu beheben.

Handbrause in der Dusche

4. Verkalkter Wärmetauscher 

Kalk macht auch vor dem Wärmetauscher nicht halt. Das Bauteil überträgt die Wärmeenergie vom Heizungswasser auf das Trinkwasser. Eine dicke Kalkschicht kann den Energieverbrauch erhöhen und die Warmwassermenge reduzieren. Unser Tipp: Regelmäßige Wartung kann größere Schäden verhindern.

5. Fühler defekt 

Ein defekter Fühler kann falsche Werte an die Regelung übermitteln. Die Folge: Die Ladepumpe bleibt stumm, weil der Fühler fälschlicherweise meldet, der Speicher sei voll. Ein Austausch des Fühlers schafft schnell Abhilfe. 

6. Zuleitung eingefroren 

Besonders im Winter kann eine schlecht isolierte Kaltwasserzuleitung einfrieren. Die Lösung: Eine bessere Isolierung und gegebenenfalls die Verlegung der Leitung an einen wärmeren Ort. 

7. Falsche oder defekte Regelung 

Manchmal reicht ein unbedachter Dreh an der Heizungsregelung, und die Einstellungen sind durcheinander. Warmwasser steht dann nicht mehr zur gewünschten Zeit zur Verfügung. Unser Tipp: Halten Sie die Finger von der Regelung und überlassen Sie das Einstellen den Profis.

Frau nimmt ein Bad

8. Probleme mit dem Umschaltventil 

Ein defektes Umschaltventil sorgt dafür, dass entweder nur die Heizung oder nur die Warmwasserbereitung funktioniert. Auch hier ist ein Austausch durch einen Fachmann die beste Lösung.

9. Geschlossene Absperrhähne 

Es klingt banal, aber oft liegt das Problem schlicht an einem geschlossenen Absperrhahn. Wenn kein Wasser fließt, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Hähne – das könnte Ihnen den Anruf beim Fachmann ersparen. 

10. Brennstoffmangel 

Ein leerer Öltank oder ein leerer Gasbehälter kann ebenfalls zu kalten Duschen führen. Behalten Sie Ihren Brennstoffvorrat im Auge, um diese Situationen zu vermeiden.

11. Druckverlust in der Anlage 

Fehlt der notwendige Wasserdruck, kann auch die Warmwasserbereitung nicht funktionieren. Oft genügt es, die Anlage aufzufüllen, um das Problem zu lösen.

12. Verstopfte Filter oder Siebe 

Verunreinigungen in Filtern oder Sieben können den Wasserdurchfluss blockieren. Lösung: Reinigen oder tauschen Sie diese regelmäßig, um den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Handwerker bei der Kunden-Beratung im Badezimmer

Keine Sorge, Hilfe ist nah!

Falls Sie sich unsicher fühlen oder die Tipps nicht alleine umsetzen möchten, ist das überhaupt kein Problem. Wenden Sie sich einfach an den Fachhandwerker Ihres Vertrauens – die Profis wissen genau, was zu tun ist, und bringen Ihre Warmwasserversorgung im Handumdrehen wieder in Schwung!