Fehler beim Badputz vermeiden – so geht’s!

Hund im Bad

Veröffentlicht am

Tags:
Tipps

Ein glänzend sauberes Badezimmer sorgt für Wohlbefinden und Hygiene. Doch selbst mit den besten Absichten können beim Putzen Fehler passieren.

Fehler #1: Ungeeignete Reinigungsmittel

Damit Ihr Bad nicht nur optisch sauber, sondern auch hygienisch rein bleibt, zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden.

Häufige Fehler sind:

  • Scheuermilch für Armaturen und Acrylwannen: Hinterlässt Kratzer und matte Stellen.
  • Zu aggressive Reiniger für Silikonfugen: Können porös werden und Schimmel begünstigen.
  • Kalkreiniger auf Marmor oder Naturstein: Führt zu unschönen Flecken.
Zitronenreiniger

Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für jede Oberfläche. Besonders empfindliche Materialien wie Acryl, Glas oder Armaturen können durch falsche Mittel angegriffen werden. 

Nutzen Sie stattdessen:

  • Mildes Spülmittel für empfindliche Oberflächen.
  • Essig- oder Zitronenreiniger gegen Kalk (außer auf Naturstein!).
  • Mikrofasertücher statt raue Schwämme, um Kratzer zu vermeiden.

Fehler #2: Falsche Reihenfolge

Wer mit dem Boden startet, bevor die Oberflächen gereinigt sind, macht doppelte Arbeit. Staub und Schmutz von Schränken oder Waschbecken landen sonst erneut auf dem frisch gewischten Boden.

Die richtige Reihenfolge:

  1. Spiegel und Schränke abstauben und reinigen – von oben nach unten.
  2. Dusche, Badewanne und Waschbecken putzen.
  3. WC reinigen, inklusive schwer erreichbarer Stellen unter dem Rand.
  4. Boden zuletzt wischen, damit kein neuer Schmutz darauf fällt.

So bleibt das Bad langfristig sauber und hygienisch.

Fehler #3: Versteckten Schmutz übersehen

Wasserhahn mit Kalk

Oft bleiben schwer zugängliche Stellen unbeachtet – ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Zu den Problemzonen gehören:

  • Hinter Armaturen und unter dem Wasserhahn – hier lagert sich Kalk ab.
  • Duschkabinen-Rillen – Feuchtigkeit und Seifenreste fördern Schimmelbildung.
  • Unter dem WC-Rand – oft eine Keimschleuder!

Tipp: Eine kleine Bürste oder eine alte Zahnbürste hilft, diese Stellen gründlich zu reinigen. Regelmäßige Kontrollen verhindern hartnäckige Ablagerungen.

Fehler #4: Zu selten putzen

Unregelmäßiges Putzen sorgt für hartnäckige Ablagerungen und macht die Reinigung aufwendiger. Mit einem festen Putzplan bleibt das Bad mühelos sauber.

So oft sollten Sie reinigen:

Täglich: Oberflächen nach Gebrauch kurz abwischen (besonders Waschbecken und Dusche). 

Wöchentlich: Gründliche Reinigung von Armaturen, Spiegeln, Dusche/Wanne, WC und Boden. 

Monatlich: Tiefenreinigung – Fugen, Abflüsse und schwer zugängliche Stellen nicht vergessen!

So bleibt Ihr Bad sauber

Wer diese typischen Fehler vermeidet, spart Zeit und erzielt ein besseres Ergebnis. Auch mit pflegeleichten Produkten im Bad können Sie für strahlenden Glanz und Hygiene sorgen. Lassen Sie sich beraten!