Heizung entlüften – Tipps für maximale Effizienz

Heizkörper entlüften

Veröffentlicht am

Tags:
Tipps

Luft in Heizkörpern mindert die Heizleistung und erhöht Energiekosten. Wärme verteilt sich ungleichmäßig, Heizkörper bleiben kalt, und die Heizung arbeitet ineffizient.

Vorteile der Heizungsentlüftung

Damit Ihre Heizung effizient arbeitet und die Räume gleichmäßig erwärmt, sollte sie regelmäßig entlüftet werden. Eingeschlossene Luft im System kann die Heizleistung beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen. Das Entlüften Ihrer Heizung bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Wärmeverlust vermeiden

Wenn sich Luft im Heizsystem sammelt, kann die Wärme nicht optimal an den Raum abgegeben werden. Dadurch bleibt die Heizleistung hinter den Erwartungen zurück, und es entstehen kalte Stellen an den Heizkörpern. Regelmäßiges Entlüften sorgt dafür, dass das Heizwasser ungehindert zirkulieren kann und die volle Heizleistung erhalten bleibt.

Energieeffizienz steigern

Eine Heizung, die effizient arbeitet, benötigt weniger Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Luft im System zwingt die Heizung dazu, stärker zu arbeiten, was den Energieverbrauch und die Heizkosten erhöht. Durch regelmäßiges Entlüften lässt sich der Energieaufwand senken, was nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont.

Gleichmäßige Wärmeverteilung

Unregelmäßig erwärmte Heizkörper sind ein Zeichen für eingeschlossene Luft im System. Dies führt dazu, dass einige Bereiche des Heizkörpers kalt bleiben, während andere überhitzt sind. Durch das Entlüften wird die Wärme gleichmäßig verteilt, sodass jeder Raum optimal beheizt wird und ein angenehmes Wohnklima entsteht.

Wie entlüftet man eine Heizung richtig?

Das Entlüften Ihrer Heizung ist eine einfache, aber wichtige Wartungsmaßnahme. Dabei sollte die richtige Reihenfolge beachtet werden. 

Heizung entlüften
  1. Thermostat ausschalten: Stellen Sie das Thermostat des betroffenen Heizkörpers auf die niedrigste Stufe. So vermeiden Sie heiße Flüssigkeitsaustritte.
  2. Entlüftungsventil finden: Lokalisieren Sie das kleine Ventil am Heizkörper. Sie benötigen einen speziellen Entlüftungsschlüssel.
  3. Schlüssel ansetzen und Luft entweichen lassen: Setzen Sie den Schlüssel auf das Ventil und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sobald Wasser gleichmäßig austritt, schließen Sie das Ventil.
  4. Druck prüfen und Wasser nachfüllen: Überprüfen Sie den Druck im Heizsystem und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach.

Effizient heizen

Luft im Heizungssystem kann die Wärmeleistung erheblich beeinträchtigen und die Heizkosten in die Höhe treiben. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Entlüften, und welche Folgen hat es, wenn man es versäumt? 

Wann sollten Sie die Heizung entlüften? 

  • Zu Beginn der Heizsaison: Nach dem Sommer sammelt sich oft Luft im System.
  • Bei ungleichmäßiger Wärmeverteilung: Wenn Heizkörper teilweise oder gar nicht warm werden.
  • Wenn die Heizung stinkt: Übler Geruch kann auf Luft und Schmutz hinweisen.

Was passiert, wenn Sie die Heizung nicht entlüften?

  • Höherer Energieverbrauch: Die Heizung muss mehr arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Steigende Heizkosten: Durch den erhöhten Energieverbrauch steigen die monatlichen Kosten.
  • Verkürzte Lebensdauer: Eine überlastete Heizung verschleißt schneller und benötigt eher Reparaturen oder Ersatz.

Mit einer einfachen Wartungsmaßnahme wie dem Entlüften können Sie unnötigen Energieverbrauch vermeiden. Entdecken Sie, wie Sie auch mit modernen Heizlösungen Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.