Tipps für längere Freude am sauberen Bad

Reinigung des Waschbeckenabflusses

Veröffentlicht am

Tags:
Tipps

Mit kleinen Dingen wie regelmäßigem Wischen, cleverer Ordnung und einer Notfall-Box bleibt das Bad länger frisch – auch bei Putzmuffeln.

Ordnung schaffen mit Badmöbeln

Ordnung mit System schaffen

Viele neigen dazu, sämtliche Ablageflächen – sei es Regal, Fensterbank oder Wannenrand – mit Pflege- oder Kosmetikprodukten vollzustellen. Das Bad wirkt dadurch unordentlich. 

Schränke helfen. Bevor sämtliche Utensilien aber dort verschwinden, sollten Sie großzügig ausmisten. Welche Produkte nutze ich wirklich? Welche sind abgelaufen? Was übrig bleibt, sortieren Sie thematisch in Badschrank und Schubläden ein. Steht diese Grundordnung, haben Sie einen großen Schritt nach vorne gemacht. 

Sauberer Wasserhahn im Badezimmer

So bleibt Ihr Bad länger ordentlich

Auf der Beliebtheitsskala der Hausarbeit findet sich das Putzen des Badezimmers häufig weit unten. Aber ein dreckiges Bad ist ein No-Go. Und so wird einmal die Woche der Schweinehund überwunden und geschrubbt. Umso ärgerlicher, wenn der Aufwand bereits nach wenigen Tagen kaum noch erkennbar ist und das Bad wieder unordentlich und schmutzig wirkt. Welche Wege bieten sich für ein dauerhaft sauberes Bad an?

Mehr ist mehr

Waschbecken, Dusche und WC werden von uns mehrmals am Tag benutzt. Kein Wunder also, dass langanhaltende Sauberkeit hier kaum zu gewährleisten ist. Und so hilft es tatsächlich nur, die genannten Bereiche in kürzeren Zeitabständen zu reinigen. Was zunächst ernüchternd klingt, hat jedoch auch was Gutes. Denn werden Nutzungsrückstände direkt beseitigt, müssen Sie am Ende der Woche deutlich weniger Zeit in die Generalreinigung investieren. 

Auch Wandfliesen wollen gepflegt werden

Wird der Boden gewissenhaft gewischt, stehen die Wandfliesen zu selten im Fokus. Dabei bildet sich auch hier mit der Zeit ein Schmutzfilm und Wasserflecken hinterlassen Rückstände. UnserTipp: Wandfliesen regelmäßig abwischen und abtrocknen. Das Trockenreiben sollte übrigens auch bei der Bodenpflege berücksichtigt werden. Denn dadurch sieht das Bad nicht nur viel sauberer aus. Es ist auch viel hygienischer als die Feuchtigkeit von selbst trocknen zu lassen.

Hygienische Glasduschabtrennung

Keine Chance für Keime und Bakterien

Kurzfristig gesehen sind Duschvorhänge eine klasse Sache. In der Anschaffung sind sie verhältnismäßig günstig und wenn man Lust auf ein neues Design hat, wechselt man einfach das Modell aus. Allerdings sind Duschvorhänge – besonders im unteren Bereich – prädestiniert für die Ansammlung verschiedener Keime und Bakterien. Auch Schimmelbildung kommt vor. Die Investition in eine Duschabtrennung erweist sich langfristig also als bessere Spritzschutzlösung.

 

Und apropos Spritzschutz: Für mehr Hygiene sollte der Toilettendecken nicht erst nach der Benutzung, sondern noch vor dem Spülvorgang runtergeklappt werden, da beim Spülen der Toilette der Abwassergeruch hochgeschleudert wird.