Photovoltaik trifft Wärmepumpe: Clever heizen

Wärmepumpe und PV
Wärmepumpe und PV im Zusammenspiel

Veröffentlicht am

Tags:
Heizung
Module
Nachhaltigkeit
Speicher
Tipps

Mit Photovoltaik und Wärmepumpe heizen Sie effizient, nachhaltig und unabhängig – so gelingt die private Energiewende direkt bei Ihnen zu Hause.

Inhalt

Photovoltaik in Kombination mit Wärmepumpe: Die Energiewende zu Hause

Die Energiewende beginnt nicht erst im Kraftwerk – sie startet direkt bei Ihnen zu Hause. Immer mehr Hausbesitzer setzen deshalb auf eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Warum? Weil Strom und Wärme sich auf diese Weise besonders effizient und umweltfreundlich selbst erzeugen lassen.

Die Grundidee: Strom vom Dach, Wärme aus der Umgebung

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und machen daraus Heizenergie. Werden beide Systeme miteinander kombiniert, entsteht eine nahezu autarke, klimafreundliche Energieversorgung – für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom.

So funktioniert das Zusammenspiel

Tagsüber produziert die PV-Anlage Strom. Dieser wird zunächst im Haushalt verwendet – zum Beispiel, um die Wärmepumpe zu betreiben. Überschüssiger Strom kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Mit einem Stromspeicher und einem intelligenten Energiemanagement kann die Wärmepumpe sogar gezielt dann laufen, wenn besonders viel Solarstrom verfügbar ist – z. B. zur Warmwasserbereitung am Mittag.

Vorteile der Kombination auf einen Blick:

  • Hohe Eigenverbrauchsquote: Strom, den Sie selbst nutzen, spart Geld – insbesondere bei steigenden Strompreisen.

  • Unabhängigkeit vom Energiemarkt: Weniger Gas- oder Netzstrom nötig, mehr Planungssicherheit.

  • Effiziente Heizung: Wärmepumpen benötigen ca. 1 kWh Strom für 3–4 kWh Wärme.

  • CO₂-Reduktion: Die CO₂-Bilanz Ihres Hauses verbessert sich deutlich – ein Plus für Umwelt und Klima.

  • Förderfähig: Sowohl PV-Anlagen als auch Wärmepumpen werden staatlich gefördert – teils sogar kombiniert.

Ideal im Neubau – und bei der Sanierung

Gerade im Neubau ist die Kombination aus PV und Wärmepumpe heute fast Standard – aber auch bei der Modernisierung eines Altbaus ist sie möglich. Entscheidend ist die Planung: Hausdämmung, Heizsystem und PV-Anlage müssen aufeinander abgestimmt sein. Handwerksbetriebe, die hier gut beraten, sind besonders gefragt.

Praxis-Tipp für Handwerker und Technikinteressierte

Viele moderne Wärmepumpen bieten bereits eine PV-Anbindung – entweder über Herstellerlösungen oder über externe Energiemanager. Wer die Technik versteht, kann Kunden optimal beraten, die Systeme effizient integrieren – und zusätzliche Aufträge generieren.


Fazit: Zwei Systeme – ein Ziel

Mit Photovoltaik und Wärmepumpe machen Sie Ihr Zuhause unabhängiger, effizienter und zukunftsfähig. Ob für Bauherren, Sanierer oder Handwerker: Diese Kombination ist ein zentraler Baustein für die private Energiewende.